Die Hochzeitssaison startet wieder: Warum ein Ehevertrag wichtig ist?
Die Hochzeitssaison merkt man an den Nachfragen für die Erstellung von Eheverträgen. Damit der Traum von der liebevollen Zweisamkeit nicht in einem finanziellen Albtraum mit ungewissem Ausgang endet, ist ein Ehevertrag sicher eine gute und richtige Lösung.

Rechtswahl im Ehevertrag: Tipps für internationale Paare
Einen besonders wichtigen Stellenwert hat hier in Fällen, in denen nicht beide Partner Österreicher sind und/oder die Ehe nicht in Österreich gelebt wird, die Rechtswahl. Hier wäre es unter Umständen möglich, dass das auf die Ehe anzuwendende Recht nicht österreichisches Recht sein soll, was bei den meisten Rechtsordnungen zu einem völlig anderen juristischen Ergebnis führt.

Vermögenssicherung durch Eheverträge: Wichtige Überlegungen
Insbesondere wenn schon Vermögen in die Partnerschaft eingebracht wird oder gemeinsame Anschaffungen bevorstehen, rate ich immer dazu einen Ehevertrag abzuschließen, um hier genaue Regelungen festzulegen.

Ehevertrag Besprechungen: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Anlässlich der Besprechungen werden oft folgende oder ähnliche Fragen gestellt: Was ist, wenn eine Person mit Nachkommen zu Hause bleibt und daher nicht arbeiten gehen kann? Was passiert im Fall der Trennung, wenn eine Liegenschaft oder Wohnung in die Ehe eingebracht wird und so zur Ehewohnung wird? Wer bekommt beim Scheitern der Ehe die gemeinsamen Ersparnisse oder das Familienauto?

Patchworkfamilien: Vermögensaufteilung und Absicherung
Besonders vielschichtig sind Patchworkkonstellationen, wo es schon Kinder aus vorhergehenden Beziehungen gibt. Hier sollte das Paar möglichst vorab entscheiden, was sie fair in Bezug auf die gemeinsam erwirtschafteten Vermögenswerte finden, oft werden hier geistig drei Vermögensmassen gebildet, die unterschiedliche Schicksale haben sollen: je eine Vermögensmasse für jeden Partner und eine die das Gemeinsame Vermögen beinhaltet.

Erbrechtliche Beratung: Pflichtteilsrecht und Absicherung
Aber auch erbrechtliche und pflichtteilsrechtliche Themen gehören zu einer solchen Beratung dazu. Hier überwiegen oft Absicherungsüberlegungen für den überlebenden Partner.
Generationenhäuser: Klare Regelungen für Wohn- und Eigentumsverhältnisse
Besonders Sonderrechtsnachfolgen wie beim Wohnungseigentum erzeugen regelmäßig Beratungsbedarf, insbesondere wenn bei einem bestehenden Haus eine neue Einheit geschaffen wird und so mehrere Generationen in einer Immobilie leben. Diese Generationenhäuser- ob im Wohnungseigentum, im schlichten Miteigentum oder nur zum Gebrauch überlassen-brauchen klare Regelungen und Sicherheit für alle die im Haus wohnen und in dieses Haus investieren. Auch die Banken müssen hier oft in die Absicherung aller Interessen eingebunden werden.

Schlussfolgerung: Warum es wichtig ist, in guten Zeiten Regelungen für Krisenzeiten zu finden
In guten Zeiten Regelungen für die Krisenzeiten zu finden ist wirklich entscheiden, damit jeder und jeder weiß, womit im Fall der Trennung oder des Versterbens des Partners zu rechnen ist.
Mit Sorgfalt erstellt aber dennoch keine Haftung für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Ein persönliches Beratungsgespräch ist unerlässlich.