Ein starker Trend in der notariellen Praxis!
Immer mehr Menschen nutzen Schenkungen, um ihr Vermögen gezielt weiterzugeben und Streitigkeiten zu vermeiden.
Doch warum ist das so?
Lesen Sie hier alles über Motive, Abläufe und die Vorteile einer Schenkung beim Notar.
Dieses Jahr 2024 war schon bisher ein Ungewöhnliches in so vielen Hinsichten. Zum Ende des Jahres scheint es aber in der notariellen Arbeit einen neuen starken Trend zu geben: die Schenkungen von Liegenschaftsvermögen steigen deutlich an. Auch im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen kommt dieser Umstand gerade öfters zur Sprache.
Motive für Schenkungen: Klarheit, Sicherheit und Vorsorge
Viele Menschen wollen gerade ihr Liegenschaftsvermögen weitergeben und die erbrechtlichen Verhältnisse vorab zusammen mit ihren Familien oder nahestehenden Menschen regeln. Dabei gibt es viele Motive, genannt werden zum Beispiel: oft ist es der Wunsch nach Klarheit und Streitvermeidung innerhalb der Familie, oder aber die Absicherung der persönlichen Vorsorge, Betreuung und Wohnsituation. Wichtiger Antrieb ist auch die Sicherung der Ansprüche aller wohnenden Personen im Mehrgenerationenhaus oder aber auch in vielen Fällen die Unsicherheit und Sorge über mögliche neue Entwicklungen im Bereich der Vermögens- und Erbschaftsbesteuerung.

Beratungsprozess: Vom Grundbuchauszug bis zur Empfehlung
Jede Beratung in diesem Bereich beginnt mit der Feststellung des Ist-Zustandes durch Erstellung eines Grundbuchsauszuges meinerseits und Überprüfung der Eigentumsverhältnisse, aber auch der bestehenden Belastungen im Grundbuch. Die steuerlichen Gegebenheiten werden als Ausgangspunkt für den Vorgang erforscht. Anschließend wird die vermögens- und familienrechtliche Situation betrachtet, und mögliche Lösungsansätze sowie eine Empfehlung meinerseits für zielführendes Handeln vorgeschlagen. Auch ein Kostenvoranschlag und mögliche steuerliche und gerichtliche Kosten werden bekannt gegeben.

Schenkung Umsetzung: Vorbereitung und Unterfertigung der Verträge für eine Schenkung
Oftmals werden diese Ergebnisse und Ansätze dann wiederum mit allen Beteiligten intern weiterdiskutiert und weitere Fragen, die sich aus diesen Gesprächen ergeben, an mich herangetragen. Wenn von den Parteien eine Vorgehensweise gewählt wurde, dann wird meinerseits mit der Vorbereitung des Rechtsvorganges begonnen und alle Vorkehrungen getroffen sowie Verträge und sonstige Urkunden vorbereitet und zur Ansicht übermittelt. Auch gleich Terminvorschläge für die Unterfertigung der Dokumente werden unterbreitet. Danach treffen sich alle Beteiligten in meiner Kanzlei, und die Verträge werden gelesen und unterzeichnet.

Schenkung Nachbereitung: Eintragungen und Übermittlung der Ergebnisse
Die Nachbereitung der Schenkungsverträge, wie die Eintragung in die entsprechenden Register, die steuerliche Behandlung und die Grundbuchseintragung, obliegt dann wieder mir alleine. Sobald das Ergebnis vorliegt, werden Kopien der unterfertigten Dokumente und das im Grundbuch sichtbare Ergebnis übermittelt.
Effizienz: Schnelle Schenkung Abwicklung für entschlossene Parteien
Dieser geschilderte Ablauf trifft auf die meisten Fälle bei mir zu und hat sich als inklusiv und überlegt bewährt. Es gibt jedoch auch Parteien, die schon ganz genau wissen, was sie wollen, und da kann die Vorbereitungszeit sehr verkürzt werden. In diesen Fällen kann die Schenkung binnen weniger Wochen, meist unter einem Monat, von Anfang bis Ende durchgeführt werden.

Kontakt: Unterstützung bei Ihren Fragen und Vorhaben
Bitte melden Sie sich jederzeit telefonisch oder per E-Mail, wenn Sie Fragen zu Schenkungen allgemein oder zu Ihrer geplanten Schenkung im Speziellen haben!

Ich freue mich darauf, Sie bei Ihrem Schenkungsvorhaben zu begleiten und gemeinsam mit Ihnen eine sichere und maßgeschneiderte Lösung zu erarbeiten.
Mag. Isabella Pouzar-Hofmeister
Öffentliche Notarin
Mit Sorgfalt erstellt aber dennoch keine Haftung für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Ein persönliches Beratungsgespräch ist unerlässlich.